Neuer Seminarflyer 2023 - jetzt verfügbar!

Das Grinding Technology Centre Europe bietet neben der umfassenden Forschungs- und Entwicklungsarbeit ein breites Spektrum an Seminar- und Trainingsangeboten für einen praxisorientierten Wissenstransfer rund um die schleiftechnischen Themengebiete an. Unser zukunftsweisender Maschinenpark gepaart mit modernen Schulungstechnologien und -räumlichkeiten, bilden eine hervorragende Basis, um Kompetenzen aufzubauen und praxisnahe Fachkenntnisse zu vermitteln Da wir den gesamten europäischen Raum abdecken bieten wir die Seminare in deutscher und englischer Sprache an.

Grundlagen der Schleiftechnik (DE & EN)

Schleifen ist ein spanendes, wegbestimmtes Fertigungsverfahren, welches nach DIN 8580 zu den mechanischen Trennverfahren gehört. Die eingesetzten Werkzeuge haben - im Gegensatz zu Dreh-, Fräs- und Bohrwerkzeugen - geometrisch unbestimmte Schneiden, die nach Zahl, Lage und geometrischer Form zufällig verteilt in einer Bindungsmatrix gehalten werden. Typische Schleifmittel sind Korund (Al2O3), Siliziumkarbid (SiC), kubischkristallines Bornitrid (cBN) oder Diamant (C).

Ziel des Seminars ist es, das grundlegende Verständnis für das Schleifen zu fördern. Themenbereiche wie Schleif- und Abrichtwerkzeuge, Bearbeitungsparameter und Kühlbedingungen werden vorgestellt, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Ansätzen zur Optimierung von Schleifprozessen ausführlich diskutiert. Praxisnahe Übungen an Maschinen in unserem Versuchsfeld runden das Seminar ab.

Seminar: Round Tools Grinding (EN)

Das Werkzeugschleifen ist ein Schleifverfahren zur Herstellung und Reparatur von Bohrern und Fräsern auf einer 5-Achsen-CNC-Schleifmaschine. Die Werkzeuge werden aus einem massiven zylindrischen Rundstab aus HSS oder Hartmetall hergestellt. Die zur Bearbeitung erforderlichen Schleifprozesse reichen vom Nutenschleifen mit sehr hohen Materialabtragsraten bis hin zum Schärfen, bei dem eine sehr hohe Präzision sowie Fachkenntnisse in der Schleifscheibenvorbereitung und der Parameterauswahl erforderlich sind, um eine optimale Produktqualität zu erzielen.

Ziel des Seminars ist es, das grundlegende Verständnis des Schleifprozesses zu verbessern, um die täglichen Herausforderungen der Schleifanwendungen effizienter bewältigen zu können.

Das Seminar gibt einen detaillierten Einblick, beginnend mit der Vorbereitung der Schleifwerkzeuge, über die relevanten Prozessparameter während des Schleifens, bis hin zu Methoden der Fehlerbehebung zur weiteren Verbesserung der Qualität der Endprodukte. Praxisnahe Übungen an Maschinen in unserem Versuchsfeld runden das Seminar ab.

Seminarplan Front DIN lang

Seminarflyer 2023

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.